Druckdaten

EAN-Codes

Von Patrycja Czochara • Letzes Update 19.02.2024

Was ist ein EAN-Code?

Ein EAN-Code (European Article Number) ist ein weltweit eindeutiger Strichcode zur Identifikation und Erfassung von Produkten im Handel.

Wenn auf deinem Produkt ein EAN- oder QR-Code erscheint, ist es wichtig, einige Dinge zu beachten, damit alles richtig funktioniert. Die Größe des Codes sollte so gewählt werden, dass ein Scanner ihn problemlos erfassen kann – das lässt sich vorab testen. Eine gute Richtgröße für einen EAN-Code beträgt etwa 37 mm in der Breite und 25 mm in der Höhe.

 

Auch die Farbwahl ist entscheidend. Wenn ein schwarzer Code gewünscht wird, genügt es, ihn einfach in 100% Schwarz zu gestalten. Dabei sollten Passermarkenfarben, RGB oder der Vierfarbdruck (4C) vermieden werden. Einige Programme erstellen den Code automatisch in einer speziellen Farbe, die einfach auf 100% Schwarz geändert werden kann.

 

Für den besten Kontrast empfehlen wir, einen schwarzen Code auf weißem Hintergrund zu verwenden. Wenn farbiger Code bevorzugt wird, ist darauf zu achten, dass der Kontrast zwischen dem Hintergrund und den Strichen des Codes ausreichend ist. Testen die Lesbarkeit am besten schon im Vorfeld, um auf der sicheren Seite zu sein!

EAN-Code bedeutungErklärung der Zahlen des EAN-Codes.

Ländererkennung: Die ersten Ziffern des EAN-Codes identifizieren das Land, in dem die Artikelnummer registriert wurde.

Betriebsnummer: Die darauf folgenden Ziffern repräsentieren die Betriebsnummer, die das Unternehmen oder den Hersteller identifiziert.

Artikelnummer: Die nach der Betriebsnummer kommenden Ziffern stellen die individuelle Artikelnummer dar, die das spezifische Produkt identifiziert.

Prüfziffer: Die letzte Ziffer des EAN-Codes dient als Prüfziffer zur Überprüfung der Richtigkeit der vorherigen Zahlen.