Wir sind für dich da! 👋 Persönliche Beratung & Hilfe findest du hier
Vinyl in LP-Hülle
Produktbeschreibung
Bei deineScheibe kannst du zwischen Direct Metal Mastering und der Galvanik-Methode für deine Vinylproduktion auswählen.
Es kommt dabei ganz auf den Musikstil und deine persönlichen vorlieben an. Falls du eine spezielle Produktion planst, könnte eine Testpressung beider Varianten helfen, um den besten Klang für dein Projekt zu finden.
Die Wahl zwischen Direct Metal Mastering (DMM) und der traditionellen Galvanik-Methode (Lackfolie) hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Klangqualität, Haltbarkeit der Pressmatrizen und gewünschter Soundcharakter.
Direct Metal Mastering (DMM)
Bei DMM wird das Signal direkt in eine Kupferplatte geschnitten, anstatt auf eine Lackfolie.
Vorteile:
+ Bessere Hochtonwiedergabe – Klarerer, brillanterer Sound mit weniger Verzerrung.
+ Weniger Rauschen & bessere Details – Da die Oberfläche härter ist, entstehen weniger Verzerrungen und Nebengeräusche.
+ Direkterer Transientensound – Knackigere Bässe und präzisere Höhen.
+ Längere Lebensdauer der Matrize – Da kein Lack verwendet wird, sind weniger Verarbeitungsschritte nötig, wodurch weniger Fehler entstehen.
Nachteile:
- Kann „steriler“ oder härter klingen
– Manche empfinden DMM als zu „analytisch“ oder zu wenig warm.
- Nicht ideal für bestimmte Musikrichtungen
– Bei stark dynamischen oder warmen Analog-Sounds (z. B. Jazz oder 70s-Rock) kann DMM als zu scharf empfunden werden.
Galvanik (Lackfolie, traditionelle Methode)
Hier wird das Signal auf eine Lackfolie (Lacquer) geschnitten, die dann über mehrere galvanische Prozesse in Metall-Matrizen umgewandelt wird.
Vorteile:
+ Warmer, runder Sound – Besonders bei analogen Produktionen und Vintage-Sounds bevorzugt.
+ Bessere Tieftonwiedergabe – Die weichere Schnitttechnik ermöglicht oft rundere, sattere Bässe.
+ Flexibler für extreme Dynamik – Kann für manche Musikstile natürlicher und angenehmer wirken.
Nachteile:
- Mehr Zwischenschritte (höhere Fehleranfälligkeit)
– Da die Lackfolie empfindlicher ist, kann es durch Kratzer oder Staub Probleme geben.
- Schnellerer Verschleiß der Matrize – Die Haltbarkeit ist geringer als bei DMM.
- Etwas höheres Grundrauschen – Besonders bei sehr leisen Passagen kann das hörbar sein.
Was ist besser?
Für elektronische Musik, Metal, Techno, Hip-Hop
DMM kann vorteilhafter sein, da es die Präzision und Klarheit verstärkt.
Für Jazz, Blues, Classic Rock, Soul, Orchester:
Die traditionelle Galvanik mit Lackfolie kann angenehmer klingen, weil sie wärmer und natürlicher wirkt.
Für lange Laufzeiten pro Seite
DMM ist oft besser, da die Rillen weniger Platz benötigen und weniger Verzerrungen entstehen.
Für audiophile Pressungen
Die Wahl hängt von der klanglichen Präferenz ab. Manche bevorzugen DMM für die Klarheit, andere die Lackfolie für die Wärme.
Fazit
DMM ist präziser, langlebiger und reduziert Rauschen.
Galvanik bietet einen wärmeren, klassischeren Vinyl-Sound.